Bitcoin Prognose: Vorsicht! Flash-Crash könnte erst der Anfang sein
Intraday erleben wir eine erste Erholungsbewegung, obgleich Bitcoin (BTC) in 24 Stunden immer noch rund 3,5 % leichter notiert. Auch die Aktienindizes starteten schwach in die neue Woche, obgleich es hier auch eine leichte Stabilisierung gibt. Spannend dürfte es hier sein, wie die US-Märkte heute Nachmittag nach Eröffnung tendieren.
Doch ausgewählte On-Chain-Daten mahnen zur Vorsicht. Denn der aktuelle Flash-Crash könnte bei Bitcoin erst der Anfang sein.
Bitcoin Analyse: Bodenbildung? Das spricht dagegen
Die Metrik des Bitcoin On-Chain Realized Price erfasst den Durchschnittspreis aller Bitcoins basierend auf ihrem letzten Transaktionszeitpunkt. Dieser Indikator reflektiert den tatsächlichen Wert, zu dem Investoren ihre Coins zuletzt transferierten. Diese Metrik differiert ergo vom aktuellen Marktpreis. Die Profit/Loss Margin misst nun den prozentualen Gewinn oder Verlust, indem sie den Unterschied zwischen dem aktuellen Bitcoin-Preis und dem Realized Price ins Verhältnis setzt.
Despite the recent price correction, #Bitcoin $BTC traders still hold a 3.36% profit margin.
— Ali (@ali_charts) February 3, 2025
Since 2022, local bottoms have typically formed when the profit margin drops below -12%, suggesting there could be more room for downside before a true bottom is in. pic.twitter.com/WOlI0BSPTJ
Trotz der jüngsten Kurskorrektur halten Bitcoin-Trader weiterhin einen Gewinn von 3,36, so Ali Martinez. Der Experte weist nun darauf hin, dass seit 2022 lokale Tiefststände vor allem dann erreicht werden, wenn die Profit Margin unter -12 Prozent sinkt. Dies legt nahe, dass vor Erreichen eines echten Tiefpunkts möglicherweise weiteres Abwärtspotenzial besteht. Trotz der aktuellen Gewinne könnte ein Fortsetzen des Abwärtstrends eintreten, da die Gewinnspanne bisher noch nicht unter den kritischen Wert gefallen ist.
Cointelegraph berichtete heute , dass Angst rasant in den Bitcoin-Markt zurückkehrte. Anleger reagierten angesichts eskalierender Handelskonflikte und protektionistischer Maßnahmen skeptisch, als die führenden Wirtschaftsnationen auf neue Zölle drängten. Trotz bisheriger Auffassungen als sicherer Hafen für Investoren zeigt der jüngste Rückgang, dass Bitcoin zunehmend auf globale Handelspolitik reagiert. Experten warnen vor anhaltender Volatilität, da strategische Gegenschläge von internationalen Partnern die Marktdynamik weiter verkomplizieren.
Trump kündigte vor einiger Zeit in seinem Wahlkampf eine breite Unterstützung für die Krypto-Industrie an. Doch aktuell dämpfen neu eingeführte Zölle und unklare handelspolitische Signale die anfangs ausgelöste Aufbruchstimmung. Anleger zeigten sich zunehmend vorsichtig. Statt eines stabilen Anstiegs zeichnen sich nun deutliche Kurskorrekturen ab.
This is the only thing you need to read about tariffs to understand Bitcoin for 2025. This is undoubtedly my highest conviction macro trade for the year: Plaza Accord 2.0 is coming.
— Jeff Park (@dgt10011) February 2, 2025
Bookmark this and revisit as the financial war unravels sending Bitcoin violently higher. pic.twitter.com/WxMB36Yv8o
Dennoch sieht ein bekannter Analyst weiteres Kurspotenzial: In diesem Kontext wird ein Vergleich zum Plaza-Abkommen von 1985 gezogen – einem historischen Instrument zur gezielten Abwertung des US-Dollars, das unter anderem den Export der USA beflügelte. Analyst Jeff Park sieht in den aktuellen politischen Maßnahmen ein ähnliches Potenzial, das er als „Plaza Accord 2.0“ interpretiert. Park prognostiziert, dass ein schwächerer Dollar und niedrige Zinsen nicht nur Bitcoin, sondern auch ausgewählten Altcoins im Frühjahr 2025 einen erheblichen Schub verleihen könnten. Trump dürfte alles in seiner Macht Stehende versuchen, um den US-Dollar zu schwächen und die Zinsen zu senken.
Nach einem neuen Cointelegraph-Bericht zeigt sich mehr als deutlich, dass der jüngste Handelsstreit zwischen den USA und ihren internationalen Handelspartnern weitreichende Auswirkungen auf den Finanzmarkt hat. Die (in ihrer Geschwindigkeit) überraschende Entscheidung, hohe Zölle auf Kanada und Mexiko zu erheben, hat Investoren weltweit verunsichert. Aktienmärkte reagierten prompt, wobei der SP 500 massive Verluste erlitt und Futures rapide fielen. Auch im Kryptobereich zeigt sich die Nervosität. Spannend dürfte nun die laufende Handelswoche sein – beruhigt sich der Handelskrieg oder sehen wir weitere Maßnahmen?
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Was kommt als Nächstes für den Kryptomarkt nach dem durch die Trump-Zölle ausgelösten Preiseinbruch?
Die Kryptopreise sind am Wochenende aufgrund einer Risikoaversion gesunken, nachdem Präsident Trump angekündigt hatte, hohe Zölle auf importierte Waren aus Kanada, Mexiko und China zu erheben. Während die meisten Analysten darin übereinstimmen, dass Zölle kurzfristig negativ für Kryptowährungen sind, argumentieren einige, dass sie zusammen mit anderen Katalysatoren letztendlich der Anlageklasse mittel- bis langfristig zugutekommen könnten.
Asiatische Kryptobörsen stürzen ab, da Trumps Zölle Marktängste schüren
Schnellübersicht Die Aktien von Japans Metaplanet schlossen am Montag mit einem Minus von 9,44 %, während Hongkongs OKG Tech 9,09 % verlor. Befürchtungen neuer Zölle durch den US-Präsidenten Donald Trump auf Importe aus Kanada, Mexiko und China lösten einen Ausverkauf an den Grenzkryptowährungsmärkten aus.
Russland plant die Erstellung eines obligatorischen Registers für Krypto-Mining-Ausrüstung
Kurzübersicht Das russische Energieministerium hat Pläne angekündigt, ein zentrales Register für Krypto-Mining-Ausrüstung zu erstellen, um die Bergbauaktivitäten des Landes besser zu identifizieren. Im vergangenen November verhängte Russland Krypto-Mining-Verbote in bestimmten Regionen, um den Strommangel anzugehen. Der russische Bundessteuerdienst hat heute ebenfalls eine Funktion angekündigt, die es Minern ermöglicht, ihre digitalen Währungseinnahmen in ihren Online-Konten zu melden.
THORChain plant, die Schuldenkrise von 200 Millionen Dollar durch die Ausgabe von TCY-Aktientoken zu bewältigen
Schnelle Übersicht: Die Governance von THORChain hat einen Vorschlag zur Bewältigung einer Schuldenkrise von fast 200 Millionen Dollar genehmigt. Der genehmigte Plan sieht vor, die ausgefallenen Schulden in Eigenkapital umzuwandeln, indem den Gläubigern ein neuer Token namens TCY ausgegeben wird. Inhaber des TCY-Tokens sind berechtigt, dauerhaft 10 % der Einnahmen von THORChain zu erhalten.