EZB Lehnen Bitcoin als Reservevermögen ab während Tschechische Nationalbank Investitionen erwägt
Die EZB lehnt Bitcoin als Reservevermögen ab, während die Tschechische Nationalbank Investitionen erwägt und damit eine politische Spaltung in Europa verdeutlicht.
EZB Bestätigt Ablehnung von Bitcoin in Zentralbankreserven
In einer aktuellen Erklärung betonte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, dass Bitcoin nicht in die Reserven einer EU-Zentralbank aufgenommen wird . Sie hob hervor, dass Reserven liquide, sicher und stabil sein müssen und frei von Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche und kriminellen Aktivitäten. Lagardes Aussagen unterstreichen die langjährige Skepsis der EZB gegenüber Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, als geeignetes finanzielles Reservevermögen.
Diese Ankündigung kommt zu einer Zeit, in der die Diskussion über Bitcoin als mögliche Reserve für Zentralbanken zunimmt. Die Tschechische Nationalbank (CNB) hat kürzlich eine Initiative genehmigt , um Investitionen in Bitcoin zu prüfen, was einen kontrastierenden Ansatz innerhalb der europäischen Finanzpolitik darstellt.
Tschechische Nationalbank Erwägt Bitcoin Investitionen
Die CNB prüft Bitcoin als mögliches Reservevermögen, um ihre Finanzbestände zu diversifizieren. CNB-Gouverneur Aleš Michl hat vorgeschlagen, dass bis zu 5% der 140 Milliarden Euro umfassenden Reserven der Bank in Bitcoin investiert werden könnten. Dies wäre eine historische Wende, da die CNB eine der ersten westlichen Zentralbanken wäre, die Kryptowährungen hält.
Während der Vorschlag noch geprüft wird, zeigt er eine wachsende institutionelle Akzeptanz von Bitcoin, trotz seiner Volatilität. Die Initiative stößt jedoch auch auf Widerstand, insbesondere von Finanzminister Zbynek Stanjura, der argumentiert, dass die starken Kursschwankungen und die Verbindung von Bitcoin mit risikoreichen Investitionen es als Zentralbankreserve ungeeignet machen.
Der Größere Kontext: EZBs Digitaler Euro vs. Trumps Krypto Revolution
Die entschiedene Ablehnung von Bitcoin als Reserve durch die EZB ist Teil einer umfassenderen Strategie, um die Kontrolle über das Finanzsystem zu behalten. Die Institution arbeitet aktiv an der Entwicklung einer Zentralbank-Digitalwährung (CBDC)—des Digitalen Euros— der als regulierte und stabile Alternative zu dezentralen Kryptowährungen dienen soll .
Frühere Berichte hoben hervor, dass die EZB den Digitalen Euro als Gegenmaßnahme gegen den Aufstieg privater und dezentraler digitaler Währungen positioniert. Gleichzeitig erlebt die weltweite Krypto-Landschaft einen politischen Wandel, da Donald Trump krypto-freundliche Maßnahmen unterstützt und Blockchain-Innovationen befürwortet .
Die Zukunft von Bitcoin in der Europäischen Finanzwelt
Während die EZB Bitcoin als Reservevermögen strikt ablehnt und die CNB sein Potenzial untersucht, entsteht in Europa eine Spaltung in der Krypto-Politik . Sollte die CNB ihren Bitcoin-Investitionsplan umsetzen, könnte sie damit einen Präzedenzfall für andere Zentralbanken schaffen. Allerdings könnte der Widerstand der EU-Finanzbehörden und regulatorische Bedenken eine breitere Einführung erschweren.
Unterdessen wird die zunehmende institutionelle Akzeptanz von Bitcoin, regulatorische Entwicklungen und die weltweite Verbreitung weiterhin die Debatte darüber beeinflussen, ob Zentralbanken Krypto-Vermögenswerte halten sollten. Der Konflikt zwischen dezentralem Finanzwesen (DeFi) und den traditionellen Zentralbankinstitutionen bleibt ein zentrales Thema in der sich wandelnden Finanzwelt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hier sind die Altcoins Krypto Wale kaufen gerade jetzt
SEC treibt die Einreichung von Solana- und Litecoin-ETFs voran
Bitcoin und Altcoins leiden unter den US-Jobdaten, die hinter den Erwartungen zurückbleiben
Der Tag: Cboe BZX beantragt die Listung von XRP-ETFs, BlackRock erhöht Strategieanteil auf 5 % und mehr
Die Cboe BZX Exchange reichte am späten Donnerstag 19b-4-Formulare bei der Securities and Exchange Commission ein, um Spot-XRP-ETFs für Bitwise, 21Shares und Canary Capital zu listen und zu handeln. Der Vermögensverwaltungsriese BlackRock hat laut einer Schedule 13G-Einreichung bei der SEC seinen Eigentumsanteil an Strategy (ehemals MicroStrategy) von 4,09 % auf 5 % erhöht.