Wie Künstliche Intelligenz die Bitcoin-Mining-Branche verändert
Die Bitcoin - Mining -Branche hat durch die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) einen direkten Konkurrenten bekommen, wenn es um die Abnahme von Strom geht. Beide Technologien erfordern enorme Rechenleistung, was zu einem schnell steigenden Stromverbrauch führt.
Laut Angaben der Internationalen Energieagentur verbrauchen KI-Rechenzentren weltweit momentan 1 bis 1,3 Prozent des Stroms – circa das Dreifache des Stromverbrauchs von Mining-Anlagen. Einige Analysten erwarten, dass diese Diskrepanz weiter zunimmt und die Bitcoin-Mining-Unternehmen bis Ende 2027 20 Prozent ihrer Stromkapazitäten auf KI umstellen.
Das Electric Power Research Institute schätzt , dass KI-Rechenzentren in den USA ihren Stromverbrauch bis 2030 verdoppeln und dann bis zu 9 Prozent der gesamten US-Elektrizität nutzen.
Dieser steigende Energiebedarf übt nicht nur Druck auf die Stromnetze aus und führt zu höheren Kosten sowie möglichen Umweltbelastungen, es stellt auch eine neue Herausforderung für Bitcoin-Mining-Unternehmen dar, ihr Kerngeschäft in bestimmten Regionen aufrechtzuerhalten.
Große Tech-Unternehmen vs. Mining-Branche
Berichten zufolge ist die Stromnachfrage in den USA für KI-Rechenzentren so hoch, dass die kapitalstärksten Technologieunternehmen wie Amazon, Microsoft und Google kontinuierlich auf der Suche nach neuen Standorten und Energiequellen sind. Dabei spielt Geld keine Rolle, was sich auch unmittelbar auf die Bitcoin-Mining-Unternehmen auswirkt, die um dieselben Energieanlagen und -verträge konkurrieren. Im Gegensatz zu Bitcoin-Mining-Unternehmen ist für Betreiber von KI-Rechenzentren der Strompreis nämlich nebensächlich, sodass sie attraktivere Kunden für die Energieversorger sind.
So hat sich zum Beispiel Talen Energy entschieden, die Mining-Aktivitäten zu vernachlässigen und anstatt Marathon Digital lieber Amazon den Zuschlag für ein atombetriebenes Rechenzentrum in Pennsylvania zu geben . Marathon ist zwar der weltweit größte börsennotierte Bitcoin- Miner , doch chancenlos gegen den finanzstarken Player Amazon, der eine 350 Mal größere Marktkapitalisierung als Marathon Digital hat.
Ebenso musste EZ Blockchain , ein Dienstleistungsunternehmen für Bitcoin-Mining, auf ein 10-MW-Projekt mit einem Versorgungsunternehmen verzichten, da sich der Versorger letztlich für einen 100-MW-Vertrag mit einem globalen, kapitalstarken KI-Unternehmen entschlossen hatte, mit dem EZ Blockchain nicht konkurrieren konnte.
Neuer Einkommensstrom für Mining-Unternehmen
Während einige Mining-Unternehmen aufgrund eines besseren Angebots durch KI-Unternehmen den Zugang zu Strom nicht erhalten oder sogar verlieren, stellt die Vermietung oder der Verkauf der bestehenden Infrastruktur an Tech-Unternehmen einen neuen attraktiven Einkommensstrom der Mining-Industrie dar.
Im Juni hat Core Scientific als erstes Bitcoin-Mining-Unternehmen eine Vereinbarung für die Verpachtung von 200 Megawatt (MW) der eigenen Anlagen für das High-Performance-Computing von dem von Nvidia gestützten Cloud-Provider CoreWeave verkündet . Die Verträge laufen zwölf Jahre und umfassen einen geschätzten Wert von 6,7 Milliarden US-Dollar.
Auch andere große Mining-Unternehmen können sich vorstellen, ihre Mining-Aktivitäten zu reduzieren und ihre Standorte an KI-Unternehmen zu vermarkten oder bei der Entwicklung weiterer KI-Rechenzentren zu helfen. Laut Angaben von Kerry Langlais, dem CSO von TeraWulf, hätten Amazon und Google bereits Interesse an einem Standort in Upstate New York geäußert.
Laut einer Studie von Morgan Stanley könnte die Umstellung von Mining-Anlagen auf KI-Rechenzentren den Wert der Anlagen verfünffachen und die Wartezeiten , die normalerweise für den Anschluss einer neuen Anlage an die Stromversorgung in den USA anfallen, extrem verkürzen.
Der Kauf oder die Anmietung von Flächen bei einem Miner mit mindestens 100 MW Kapazität kann die Wartezeiten für die Inbetriebnahme eines Rechenzentrums um etwa 3,5 Jahre verkürzen und Technologieunternehmen Milliarden sparen.
Morgan Stanley im Interview
Die Übernahme von Mining-Anlagen ist aufgrund der Wartezeiten also eine attraktive Alternative für die kapitalstarken Tech-Unternehmen in den USA. Doch nicht jede Mining-Anlage ist für eine Umstellung auf KI geeignet.
KI vs. BTC
Der Umbau von einer Mining-Anlage zu einem KI-Rechenzentrum ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Die beiden Arten von Rechenzentren weisen mehrere Unterschiede auf, die einigen Mining-Unternehmen Probleme beim Umbau bereiten könnten.
Gemäß den Angaben vom CleanSpark-CEO Zach Bradford beansprucht die Errichtung einer KI-Anlage circa drei Jahre, während die Bauzeit einer Mining-Anlage nur sechs bis zwölf Monate beträgt. Beim Umbau einer Mining-Anlage sind andere Infrastrukturen sowie spezielle Kühlsysteme notwendig, welche die Kosten in die Höhe treiben und somit von vielen Mining-Unternehmen nicht einfach so finanziert werden können. Zudem eignen sich Anlagen fernab von Ballungszentren nicht wirklich für die KI-Berechnungen, da sie auf niedrige Latenzen angewiesen sind.
Für die Stromnetzbetreiber, die vorrangig intermittierende erneuerbare Energiequellen nutzen, sind Bitcoin-Mining-Anlagen aufgrund ihres flexiblen Charakters attraktiver. Im Gegensatz zu KI-Rechenzentren eignen sie sich für Demand-Response-Programme, da sie schnell hoch- und heruntergefahren werden können und somit Stromnetze und -preise stabilisieren. KI-Berechnungen sind nicht so flexibel wie das Bitcoin-Mining und erfordern eine zusätzliche Stromerzeugung für den Spitzenbedarf, während Mining-Anlagen oft nur die ungenutzte Überschussenergie verwerten. Diese Flexibilität führt letztlich auch zu geringeren Emissionen. Entgegen den Behauptungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind Bitcoin-Mining-Anlagen also besser für die Umwelt als KI-Rechenzentren – Blocktrainer.de berichtete ausführlich.
Fazit
Die Künstliche Intelligenz beeinflusst die Bitcoin-Mining-Branche durch die kapitalstarke Unterstützung großer Technologieunternehmen. Die hohen Gewinnspannen der KI und die langen Wartezeiten beim Anschluss an die Stromversorgung führen dazu, dass die Infrastruktur von Mining-Anlagen zunehmend für KI-Berechnungen genutzt beziehungsweise umgebaut wird. Das könnte sich in Zukunft auch auf die Hashrate des Bitcoin-Netzwerks auswirken.
Nichtsdestotrotz haben die Mining-Anlagen zahlreiche Vorteile gegenüber den KI-Rechenzentren. Sie sind flexibler, umweltfreundlicher und universal einsetzbar, während die Rechenzentren der Künstlichen Intelligenz ortsabhängig und noch weitgehend unflexibel sind sowie größere Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Wenn es darum geht, ungenutzte Energie an den entlegensten Orten zu verwerten und Emissionen zu reduzieren, bleiben Bitcoin-Mining-Anlagen die bessere Wahl. Dies gilt nicht nur für große Mining-Unternehmen, sondern auch für kleine Projekte, die über die gesamte Welt verstreut sind.
Kommentare aus unserem Forum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
SEC beantragt 28-tägige Fristverlängerung zur Antwort auf Coinbases Berufung nach Bildung einer 'Krypto-Einsatzgruppe'
Kurze Zusammenfassung Der Rechtsstreit zwischen der SEC und Coinbase dreht sich darum, ob digitale Vermögenswerte als Wertpapiere eingestuft werden sollten oder außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Behörde liegen. In einem Gerichtsdokument vom 14. Februar bat die SEC um mehr Zeit, da die neu geschaffene Krypto-Arbeitsgruppe ihre Antwort sowie die zugrunde liegende Frage der Krypto-Klassifizierung beeinflussen wird.
![](https://img.bgstatic.com/multiLang/image/social/2b657d15f3cde4a3da4e572b3f297c801739587480143.jpg)
DPN3, der Gründer von CluCoin und Goobers NFTs, der Investorengelder verspielt hat, zu 27 Monaten Gefängnis verurteilt
Kurze Zusammenfassung Austin Michael Taylor, 41, bekannte sich des Drahtbetrugs schuldig, nachdem er 1,14 Millionen Dollar von CluCoin-Investoren gestohlen hatte. Nach dem CLU-ICO richtete Taylor seine Aufmerksamkeit auf die Einführung einer NFT-Serie, den Aufbau eines Web3-Spiels und einer Metaverse-Plattform. Der Militärveteran, der auch unter dem Namen DPN3 bekannt war, gestand den Investoren 2023, dass er ihre Gelder beim Online-Glücksspiel verloren hatte.
![](https://img.bgstatic.com/multiLang/image/social/cdd8937de4106e710e876b3a6bf9386d1739587479833.jpg)
Bitcoin-Netzwerkaktivität erreicht 12-Monats-Tiefststand, da Transaktionen um 55 % vom Höchststand zurückgehen
Kurze Zusammenfassung Die Marktdynamik hat die spekulative Handelsaktivität in Richtung anderer Blockchain-Ökosysteme verschoben. Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus dem Daten- und Einblicke-Newsletter von The Block.
![](https://img.bgstatic.com/multiLang/image/social/f07cbbd24ba04a5eeb6dfa0bb87029121739556745756.jpg)
Die Kryptowährungs-Wallet Best Wallet zieht Benutzer an und ihr Token-ICO brachte fast 10 Millionen US-Dollar ein
![](https://img.bgstatic.com/multiLang/image/social/618b564b2f65c896821fb066a48eb68b1739578297551.jpg)
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr![Bitcoin](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/bitcoin.png)
![Ethereum](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/ethereum.png)
![XRP](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/ripple.png)
![Tether USDt](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/0208496be4e524857e33ae425e12d4751710262904978.png)
![Solana](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/solana.png)
![BNB](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/binance.png)
![USDC](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/usdc.png)
![Dogecoin](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/dogecoin.png)
![Cardano](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/cardano.png)
![TRON](https://img.bgstatic.com/multiLang/coinPriceLogo/tron.png)